Viele Menschen können abends nicht schnell einschlafen. Doch Vorsicht: Schlaftabletten haben viele Nebenwirkungen. Mit diesen Einschlaftipps stellt sich die Nachtruhe rascher ein.
Tipps bei Einschlafproblemen
Jeder Fünfte in Deutschland kann nicht schnell einschlafen oder die ganze Nacht durchschlafen. Das zeigen repräsentative Befragungen von 3,6 Millionen Menschen. Betroffene brauchen mehr als 30 Minuten, bis sich die Nachtruhe einstellt. Viele haben Schwierigkeiten, morgens aufzustehen; sie fühlen sich erschöpft. Wer länger an Schlafstörungen leidet, sollte den Arzt um Rat fragen. Es lohnt sich zudem, folgende Einschlaftipps zu testen.
Tagsüber mit Augenmaß genießen, abends schnell einschlafen
Genussmittel wie Tee, Kaffee, Cola oder Energydrinks enthalten Koffein und andere wachmachende Substanzen. Besser ist es daher, ab 15 oder 16 Uhr auf den Konsum solcher Getränke zu verzichten. Viele Menschen vertragen abends auch keine reichhaltigen Mahlzeiten. Zum Nachtmahl bieten sich leichte Gerichte mit Gemüse, magerem Fisch oder magerem Fleisch an.
Rituale bei Einschlafproblemen
Auch die sogenannte Schlafhygiene spielt eine wichtige Rolle. Dazu zählt vor allem ein ruhiges, dunkles Schlafzimmer. Als ideale Temperatur nennen Experten 15 bis 18°C. Wichtig sind zudem Rituale beim Zu-Bett-Gehen, die in eine ruhige Stimmung versetzen. Wer Ärger oder Sorgen nicht abschütteln kann, findet häufig keine erholsame Nachtruhe. Spezielle Techniken, etwa autogenes Training oder die progressive Muskelrelaxation nach Jacobson helfen, sich abends zu entspannen. Genaueres dazu gibt es in unserem Beitrag „Entspannung, die besten Techniken“. Einige Menschen schätzen alternativ abendlichen Sport. Und nicht zuletzt: Wenn man noch nicht müde ist, sollte man besser auch nicht ins Bett gehen. Schnell einschlafen bleibt mit diesen Tipps meist kein Wunschtraum.
Quellen:
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1061009/umfrage/inzidenz-von-schlafstoerungen-in-deutschland/
https://www.spektrum.de/thema/schlaf/1295691
https://www.neurologen-und-psychiater-im-netz.org/psychiatrie-psychosomatik-psychotherapie/stoerungen-erkrankungen/schlafstoerungen/therapie/